Für diese Teigart wird das „Vollmehl“ von Farine Varvello & Co. verwendet. Es handelt sich um ein Mehl, das, obwohl es wie ein traditionelles Weißmehl aussieht, eine Ballaststoffquelle (löslich) ist, 3,2 g/100 g frei von Lignin und Zellulose; enthält Polyphenole und Ferulasäure (Antioxidantien) mit einer Bioverfügbarkeit, die 10 % höher ist als die von Vollkornbrot und 30 % höher als die von Brot der Sorte „00“. Dies liegt daran, dass Untersuchungen auf einen natürlichen Prozess hingewiesen haben, der die edlen Bestandteile des Getreides zurückgewinnt, das Mehl mit löslichen Ballaststoffen und Antioxidantien anreichert und den glykämischen Höhepunkt senkt. Die Kleie und der Keim werden in Wasser auf natürliche Weise zersetzt, indem die öligen Anteile und die Zellulose (ein Polymer, das unser Körper nicht verdauen kann) entfernt werden, wodurch ein flüssiger Extrakt aus löslichen Ballaststoffen (Arabinoxylanen) und Antioxidantien (Ferulasäure) erhalten wird, die gefriergetrocknet werden zu einem vollständig bioverfügbaren Pulver reduziert. Dies bedeutet, dass die zur Herstellung dieses Mehls verwendete Kleie eine um 20 % höhere Bioverfügbarkeit an löslichen Ballaststoffen aufweist als herkömmliche Kleie und völlig frei von Holzanteilen ist, die dem Produkt einen bitteren Geschmack, Unbehagen beim Kauen und in vielen Fällen Darmreizungen verleihen . Weichweizenmehl Typ „0“, Hefe, Wasser, Salz, Öl. Kann Spuren von Soja enthalten.
Die Mischung der Mehle, aus denen dieser Teig hergestellt wird (Weizen, Soja, Reis und Sauerteig), kombiniert mit dem hohen Hydratationsgrad und einer anderen Verarbeitung als bei normaler Pizza, machen dieses Produkt in seiner Art einzigartig hinsichtlich Qualität und Verdaulichkeit. Eine Besonderheit des Erfolgs dieses Produkts ist gerade die Verwendung von Reismehl, das im Produktionsprozess von grundlegender Bedeutung ist, da es die Aufgabe hat, das im Teig während des Kochens vorhandene Wasser zu „fixieren“ und die endgültige Konsistenz des Endprodukts zu gewährleisten Außen knusprig und innen weich. Eigenschaften: Lange Gärzeit (ab 24 Stunden); Hohe Hydratation der Teige (80 %); Kalorienarme Mehlmischung als normales Pizzamehl; Verwendung von Sojamehl; Verwendung von getrocknetem Sauerteig; Geringer Ölverbrauch. Typ „0“ Weizenmehl, Vollkornmehl, Reismehl, Sojamehl, getrockneter Sauerteig, Hefe, Wasser, Salz, Öl.
Die für diese Teigart verwendeten Mehle stammen von Molino Grassi und gehören zur Bio-Linie. Die Nährwerte von: Roggen, reich an Lysin, das dem Muskelgewebe mehr Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdung verleiht, werden dem Weichweizen hinzugefügt. Gerste, reich an Beta-Glucanen, die zur Senkung von Cholesterin und Glukose beitragen. Reis, reich an leicht verdaulichen Kohlenhydraten. Reich an Ballaststoffen, die den glykämischen Index senken. Dank der Verwendung natürlicher Hefe können wir ein Produkt erhalten: Mit größerer Verdaulichkeit reduzieren wir den glykämischen Index und es kommt zum Abbau von Phytaten (die als anti-ernährungsphysiologischer Faktor gelten). in Mehl), eine größere Verfügbarkeit bioaktiver Verbindungen (bestimmt eine Zunahme von Verbindungen mit antioxidativer und blutdrucksenkender Wirkung) und bringt die Darmmikrobiota wieder ins Gleichgewicht, da natürliche Hefe präbiotische Substanzen produziert, die den im Verdauungstrakt vorhandenen Mikroorganismen zugute kommen. Bio-Weichweizenmehl Typ „1“, Mehrkorn-Vollkornmehl (Weizen, Roggen, Gerste, Reis, Hafer), Hefe, Sauerteig, Wasser, Salz, Öl. Kann Spuren von Soja enthalten.
5 % Alkohol – klares Helles. Italienisches, handwerklich hergestelltes helles Bier, inspiriert von deutschem Bier, hat angenehm kräuterige Aromen und einen leicht honigsüßen Geschmack. Seine Weichheit und Rundheit überraschen im Mund mit einem bitteren Abgang und einer Säure, die durch die Süße des Malzes ausgeglichen wird.
5 % Alkohol – klares Weiß. Italienisches Craft-Bier, die Blanche-Seite von Otus eines in Belgien geborenen Stils, gekennzeichnet durch Weizen, der Fülle und eine saure Note verleiht, während Gewürze blumige, zitrische und fruchtige Noten verleihen. Trotz der aromatischen Komplexität ist das resultierende Bier erfrischend und sehr leicht zu trinken.
5,5 % Alkohol – rotes Rotbier. Italienisches Craft-Rotbier mit angenehm malzigen Aromen und leicht karamellisiertem Geschmack. Im Mund überrascht seine Weichheit und Rundheit, die bei diesen Biersorten mit mäßigem Alkoholgehalt nur schwer zu erreichen ist. Aromatisch ist er sehr fein und angenehm mit Anklängen von Malz und Karamell.
Ungefiltertes Rotbier – 6,5 % Vol. Das Rotbier schlechthin, mit einem Hauch von Lakritze im Nachgeschmack und einem charakteristischen Aroma von geröstetem Malz, Gewürzen und reifen Pflaumen
5 % Alkohol – helles Lagerbier. Klares, strohfarbenes Bier. Der Schaum ist weiß, fein und kompakt und weist eine hervorragende Haftung und Beständigkeit auf. In der Nase weicht die duftende Kräuternote des Hopfens einem malzigen Charakter, geprägt von Noten von Crackern und Weißbrotkrumen. Lebhafte und anhaltende Kohlensäure, mittelstrukturierter Körper. Für ein frisches Getränk wird der Hopfenanteil in der Endbittere reduziert.
5,9 % Alkohol – besondere Bitterstoffe. Klare Bernsteinfarbe mit kompaktem und feinem elfenbeinfarbenem Schaum mit guter Beständigkeit und Haftung. Malziger Eindruck beim ersten Geruch mit Erinnerungen an Kekse und Toffee von McVities. Die Hopfenkomponente kommt durch eine Prise Orangenschale zum Ausdruck, die sich gut mit den Aromen der Malze verbindet. Mittelstarke Kohlensäure, gefolgt von einer Getreidenote im mittleren Gaumen. Mittelstrukturierter Körper. Der erdige, bittere Abgang ist intensiv und lang
5,9 % Alkohol – Bayerischer Marzen. Bernsteinfarben mit kupferfarbenen Reflexen, leicht opaleszierend, der elfenbeinfarbene Schaum ist kompakt und fein, mit guter Beständigkeit und Haftung. In der Nase treten die für Monaco-Malz typischen Kekse und gerösteten Mürbeteiggebäck hervor, mit Noten von Haselnuss und Kastanienhonig. Lebhafte und anhaltende Kohlensäure. Der Körper ist von mittlerer Struktur, am Gaumen ist die süße Kekskomponente des Malzes präsent.
4,5 % Alkohol – witzigeres Bier. Strohgelbe Farbe und weißer, kompakter und feiner Schaum mit ausgezeichneter Nachhaltigkeit. In der Nase zarte Buketts von Akazien und Orangenblüten. Gefolgt von einer Zitrusnote aus Orangenschale, die, verstärkt durch Koriander, ein Gefühl von Orangenblüten vermittelt. Runder Körper mit überwiegend süßem Geschmack, ausgeglichen durch den Zitrusduft von Orangenschale und Gewürzen. Lebendige Kohlensäure, der Auftakt ist süß und malzig, gut ausbalanciert.
4,8 % Alkohol – Sitzungs-IPA. Strohgelbe Farbe und offener, kompakter und feiner Schaum. Auf jeden Fall sehr gut in Haftung und Ausdauer. Das Bouquet basiert auf dem Duft von Hopfen: in erster Linie Zitrusfrüchte, mit Bergamotte und Mandarinenschale. Gefolgt von einem tropischen Hauch von Guave und Papaya. Subtile und lebendige Kohlensäure. Die sehr magere und trockene Malzbasis fungiert als Rückgrat, um dem Hopfenaroma die Rolle des absoluten Protagonisten zu überlassen. Schlanker und schlanker Körper
6,5 % Alkohol – ausländisches Extra Stout. Ebenholzfarbe mit mahagonifarbenen und rubinroten Reflexen, kompakter und feiner Cappuccino-Schaum mit ausgezeichneter Nachhaltigkeit und guter Haftung. In der Nase finden sich Anklänge von Kaffee und schwarzem Lakritz; Hinzu kommen fermentative Anklänge von Veilchen und Schwarzkirsche. Die Kohlensäure ist mittel und der Körper hat eine gute Struktur; Am mittleren Gaumen hinterlassen die Röstnoten einen Hauch von Cappuccino, während im bitteren Abgang Kakao und Kaffee mit einer kräftigen Ladung Lakritze wiederkehren.
6,7 % Alkohol – Löwenzahn und Getreide. Hellgoldene Farbe, offener Schaum mit mittlerer Körnung und mäßiger Nachhaltigkeit. In der Nase hat er zunächst einen Hauch von Wildkräutern, gefolgt von einem blumigen Hauch von Akazie, mit einem starken Getreidecharakter. Subtile, lebendige Kohlensäure und mittelstrukturierter Körper. Der erste Schluck ist ausgesprochen süß, mit einem Hauch von Gerstenbonbons, reifen Mispeln, Birnen- und Quittenmarmelade. Im mittleren Gaumen steht die Weichheit des Weizens im Kontrast mit der klassischen, rustikalen Note des Roggens.
4,5 % Alkohol – iga. Die strohgelbe Farbe wird von einem sehr feinen, offenen, kompakten und anhaltenden Schaum gekrönt. Die Nase hat ein erfrischendes Bouquet, das von Beerenfrüchten geprägt ist: Stachelbeeren, schwarze Johannisbeeren und Holunderbeeren. Trockener und sauberer Abgang mit einer mäßigen Bitterkeit mit einem Hauch von Zeder und Bergamotte sowie einer wärmeren Präsenz weißer Trauben. Sehr subtile, aber spürbare Kohlensäure, schlanker und fließender Körper
5 % Alkohol – glutenfreies Blond. Strohgelb und klar, der offene Schaum ist fein und kompakt. Die Nase nimmt eine duftende Kräuternote und weiße Blüten wahr. Die Kohlensäure ist lebendig und anhaltend, der Körper von mittlerer Struktur. Für den Frischgenuss wird der Hopfenanteil in der Endbittere reduziert.
5,1 % Alkohol – klarer Keller. Ungefiltertes italienisches Craft-Bier, inspiriert vom deutschen Kellebier. Ein sogenanntes Rustikalbier, da es unfiltriert und in kalten Kellern gereift ist, daher die Bezeichnung Keller. Gebraut mit Pilsmalz, das in der Nähe der Brauerei angebaut wird. Die bekannten süßen Körner und der Honig des Pilser Malzes vermischen sich mit den kräuterigen und würzigen Aromen des Hopfens.
5 % Alkohol – glutenfreie, klare Helles. Helles italienisches Craft-Bier, es wird auch unverkauftes Brot verwendet und eine besondere Hefe verwendet, die fast das gesamte Gluten „verbrauchen“ kann. Mit einem leicht honigartigen Geschmack mit fruchtigen Noten, weich und rund. Samtiger Abgang und Säure, ausgeglichen durch die Süße von Malz, Hafer und Brot